Noch bis 15. November läuft die Mailart-Schau "Homaje a Nel Amaro" im International Museum of Electrography in Cuenca, für die 207 KünstlerInnen aus 26 Ländern mehr als 600 Werke nach Kastillien sandten. Der 2011 verstorbene Künstler, Performer, Dramatiker, Autor, Dichter und Redakteur gilt in Spanien nach wie vor als bedeutender Kulturagitator, Verteidiger der Arbeiterklasse sowie der asturischen Sprache, die in der nordspanischen Region gesprochen wird.
"Nach Jahrzehnten publizistischer Arbeit erschloss Nel Amaro mail art als visuelle Ausdrucksform für sich - mail art, Netzwerkkunst, ist auch ein Teil meiner Ausdrucksformate", so Maks Dannecker über die verbindenden Fäden, die in der Ausstellung zusammenlaufen. Foto oben: Maks Dannecker "o.T.", 2022
"Visuelle Poesie" nannte Nel Amaro seine kritische Kunstform, mit der er ab 1989 "Nachrichten durch Bilder und Objekte" versandte, die ihn "vom Wort zur Tat führte" und zu einem der prominentesten Vertreter der asturischen Performance machte.
Für Nel Amaro zählte vor allem der Gedanke, dass mail art kulturell etablierte Modelle umgeht und "Ideen durch den Geist des Autors auf sauberste Weise zu verschiedenen Rezeptoren gelangen, ohne Vermittler, die das Konzept verschmutzen könnten" Oft versandte er seine Werke zudem unter verschiedenen Pseudonymen.
In Athen läuft derzeit die kuratierte Ausstellung "Night Photography", die ebenfalls KünstlerInnen aus aller Welt versammelt. Um "zeichnerischen Austausch in Briefform" gehts in der Ausstellung "selbstzünder - polyphon getaktet", die am kommenden Mittwoch im Postquartier in der Stuttgarter Kronenstraße eröffnet: 73 KünstlerInnen nutzten den von "linienscharen" initiierten Briefwechsel, um "künstlerische Korrespondenzen mit unterschiedlichen Empfängern per Zeichnung anzustoßen".
Gemeinsam mit Lorenz Radeloff und Ralph Tepel präsentiert Maks Dannecker ab dem 27. November Lichtkunst im Schloss Mitsuko. Die Ausstellung ist Land-Art und Lichtkunst zugleich und verwandelt den Deutsch-Japanischen Hain der Schlossanlage in einen Raum "Von Lichtern und Irrlichtern". Die ausgestellten Werke laden sich im Tageslicht auf und faszinieren ab Einbruch der Dunkelheit durch fluoreszierende Licht-Effekte.
Lutz Radeloff greift in seinen Licht-Objekten alte japanische Traditionen des Baumschutzes im Winter auf, Maks Danneckers Arbeiten "speisen sich aus den Quellen ihres abstrakten Werkes" und münden in ebenso abstrakte Land-Art.
Die Organisatoren der Ausstellung empfehlen Besuchern zur eigenen Sicherheit Taschenlampen mitzubringen und festes Schuhwerk zu tragen - die Wege im Hain können nass und glitschig sein.
Homenaje a Nel Amaro
Arte Postal | Mail Art
bis 15. November 2022
International Museum of Electrography
Sala Acua Cuenca
Camino del Pozuelo s/n
Cuenca (Castilla-La Mancha)
Spanien
Night Photography
Photography Exhibition
bis 16. November 2022
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Fr 16:30-21:30 Uhr
Sa 12:30-14:30 Uhr
blank wall / gallery
55 Fokionos Negri Street
Athen
Griechenland
Selbstzünder
polyphon getaktet
Gruppenausstellung
10. bis 26. November 2022
Eröffnung:
9. November 2022
19 Uhr
KünstlerInnengespräch:
23. November 2022
19 Uhr
Finissage:
26. November 2022
19 Uhr
Postquartier (ehemals Conrad Electronic),
Kronenstrasse 7
Stuttgart-Mitte
Von Lichtern und Irrlichtern III
Gruppenausstellung
27. November 2022 - 30. April 2023
Öffnungszeiten:
Mo-So ganztägig
Schloss Mitsuko
Deutsches Japanmuseum
Deutsch-Japanischer Hain
Kastanienallee 21-23
Thürkow-Todendorf