Rund 80 KünstlerInnen präsentieren sich heuer bei den Experimentelle-Ausstellungen, die allesamt von Galerist Titus Koch kuratiert wurden. Die Schau im Kloster Bad Schussenried war die erste Station in Deutschland, die bereits im Mai eröffnete: Zu den klassischen Werken von Dieter Krieg in der Sonderausstellung gesellten sich zeitgenössische KünstlerInnen wie Patrick Baillet, Rainer Braxmaier, Kay Kaul, Mark Knüttgen, Irmela Maier, Dietrich Schön und anderen.
Im Juni folgten die Ausstellungen im französischen Sélestat, die bereits Mitte Juli endete, und im österreichischen Amstetten: Im Schloss Ulmerfeld sind sowohl international renommierte KünstlerInnen wie NachwuchskünstlerInnen ausgestellt, darunter Nicole Bold, Bernhard Tragut, Anton Hofmayer, Herbert Stehle, Heike Endemann, Armin Göhringer, Ralf Bittner, Bodo Korsig, Mwangi Hutter und Chika Kato.
Im reizvollen Schloss Randegg - der zweiten Experimentelle-Station in Deutschland - sind neben Silvia Siemes Terrakotta-Figuren auch Arbeiten von Harald Björnsgard, Angelika Brackrock, Katharina Bürgin, Ferose, Jürgen Knubben, Gabriel Mazenauer, Conrad Sevens, Julia Wenz und 17 weiteren KünstlerInnen zu erleben. Die Feierware-Jazzband begleitet die Finissage am 4. September musikalisch. G:sichtet1-Künstlerin Isa Dahl stellt gemeinsam mit Gundula Bleckmann, Daniel Wagenblast, Christa Walde und zehn weiteren KünstlerInnen in der Schweiz im Kulturzentrum Sternen aus.
Die erste Experimentelle fand 1988 auf Initiative des Fördervereins für Kultur- und Heimatgeschichte sowie des Galeristen und Kunstsammlers Titus Koch in Randegg statt. Der Name spiegelt die Intention der Organisatoren, der damals noch "hohen Skepsis gegenüber moderner Kunst" mit einem außergewöhnlichen Ausstellungs-Konzept zu begegnen. Die Premiere erhielt sowohl beim Publikum als auch bei den ausstellenden Künstlern breite Zustimmung.
Heute ist die Experimentelle die größte Schau ihrer Art in Europa. "Ziel ist es, junge und unbekannte Künstlerinnen und Künstler zu fördern und eine Vernetzung der vier Länder in Kunst und Kultur zu schaffen", so die Veranstalter. "Nur wer alle vier Ausstellungsorte besucht kann alle Kunstwerke betrachten." Wir finden: Ein guter Grund für eine sommerliche Kunst-Rundreise!
Foto oben: Die Experimentelle zeigt die Vielfalt der (Kunst-)Welt - mit Gemälden, Skulpturen und Installationen © Kloster Schussenried
Experimentelle
Gruppenausstellung
Saal Sainte Barbe
Sélestat
Frankreich
bereits zu Ende
bis 21. August 2022
Kulturzentrum Sternen
Kirchplatz 11
Thayngen
Schweiz
Sa+So 13-18 Uhr
bis 28. August 2022
Schloss Ulmerfeld
Burgweg 1
Amstetten
Österreich
Fr 15-19, Sa+So 10-12+14-17 Uhr
bis 11. September 2022
Schloss Randegg
Schloßstraße
Gottmadingen
Sa+So 13-18 Uhr
bis 23. Oktober 2022
Neues Kloster
Neues Kloster 1
Bad Schussenried
Sa, So+Feiert. 13-17, Di-Fr 10-13+14-17 Uhr